KTM 790 Duke 2018
Hierbei handelt es sich um unsere schärfste Waffe, die nur für einen Zweck entwickelt wurde: um die Straße zu beherrschen. Echte Vollblutfahrer wissen, dass Power da draußen nichts ist ohne Präzision. Rückmeldung. Balance. Aus diesem Grund hat KTM ein leichtes, hochmodernes Fahrwerk mit dem neuen LC8c-Motor verbunden. Das Ergebnis: ein gewaltiges Drehmoment, 105 Pferdestärken, die unbändig aus jeder Kurve schießen, und ein breites Grinsen in deinem Gesicht. Sie ist außerdem als KTM 790 DUKE L mit 70 kW für den A3-Führerschein und 35 kW für den A2-Führerschein erhältlich. Fortschrittliches Ride-by-Wire, integrierte Konnektivitäts-Optionen und Fahrerassistenzsysteme der nächsten Generation ermöglichen dir, dieses leichte Kraftpaket mit geradezu telepathischer Präzision in die nächste Kehre zu werfen. Der Spaß endet hier aber noch lange nicht. Das Paket beinhaltet außerdem einen Quickshifter zum Rauf- und Runterschalten, der seinem Namen alle Ehre macht. Ebenso wie einstellbare Fahrmodi. Und eine individuell anpassbare Traktionskontrolle. Und zu guter Letzt ein schlankes und rankes KISKA-Design, das dir die Wartezeiten auf die anderen versüßen wird.
MOTOR
Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor |
---|---|
Hubraum | 799 cm³ |
Bohrung | 88 mm |
Hub | 65,7 mm |
Starthilfe | Elektrostarter |
Leistung | 77 kW |
Schmierung | Druckumlaufschmierung mit 2 Ölpumpen |
Primärübersetzung | 39:75 |
Sekundärübersetzung | 16:41 |
Kühlung | Flüssigkeitskühlung |
Kupplung | PASC(TM) Antihopping-Kupplung, mechanisch betätigt |
EMS | Bosch EMS mit RBW |
FAHRWERK
Rahmen | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet |
---|---|
Federung vorne | WP Upside-Down Ø 43 mm |
Federung hinten | WP-Federbein mit Preload-Adjuster |
Federweg vorne | 140 mm |
Federweg hinten | 150 mm |
Bremse vorne | 4-Kolben-Radialfestsattel |
Bremse hinten | 2-Kolben-Bremssattel, Bremsscheibe |
Federweg hinten | 150 mm |
Bremsscheiben - Durchmesser vorne | 300 mm |
Bremsscheiben - Durchmesser hinten | 240 mm |
ABS | Bosch 9MP two-channel ABS (incl. Supermoto Modus, abschaltbar) |
Kette | 520 X-Ring |
Steuerkopfwinkel | 66,0° |
Radstand | 1475 ± 15 mm |
Bodenfreiheit unbelastet | 186 mm |
Sitzhöhe unbelastet | 825 mm |
Kraftstofftankinhalt gesamt ca. | 14,0 l |
Gewicht ohne Kraftstoff ca. | 186 kg |
CO2-Emission | 102.9 |
Kraftstoffverbrauch | 4,4 |
Alarmanlage
Alarmanlagen-Montagekit
Bugspoiler
Assistenzsysteme
Fahrmodi
Als Fahrer kannst du die Performance und den ‚Charakter‘ des Motorrads an deine Vorlieben anpassen. Die Gasbefehle des Fahrers werden elektronisch in optimal zum aktuellen Fahrzustand passende Drosselklappenstellungen übersetzt. Die verschiedenen Fahrmodi wirken auf viele Dinge gleichzeitig, während der Track-Modus dem Fahrer erlaubt, diverse Features individuell anzupassen. Die vier zur Verfügung stehenden Fahrmodi sind: » Sport: die direkteste Gasannahme, erlaubt respektable Drifts und ein spürbares Maß an Schlupf. » Street: erlaubt eine gemütliche, komfortable und leicht kontrollierbare Fahrt. » Rain: das System greift früh ein und garantiert maximale Haftung bei Regen » Track: erlaubt dir, alle Attribute einzustellen, die Traktionskontrolle runterzufahren, die Gasannahme geschmeidiger zu machen oder den Anti-Wheelie-Modus abzuschalten.
Track-Modus
Der Track-Modus ermöglicht Nervenkitzel ohne Grenzen. Er beinhaltet eine Launch-Control, Schlupfanpassung, Anpassung der Gasannahme, freie Auswahl der Zündkurven und erlaubt dir, legendäre Wheelies hinzulegen. » Anti-Wheelie-Modus: Der Anti-Wheelie-Modus ist eine Unterfunktion der Traktionskontrolle und dazu da, das Vorderrad am Boden zu halten. Auf der Rennstrecke kann es aber von Vorteil sein, dem Vorderrad zu erlauben, etwas aufzusteigen, um maximalen Vortrieb zu garantieren. Im Track-Modus kann die Anti-Wheelie-Funktion deaktiviert werden. » Launch-Control: Vor dem Losfahren hält die Launch-Control die Drehzahl konstant auf einem für einen raketenhaften Start perfekten Niveau. Der Fahrer braucht dann nur mehr einkuppeln und den Gasgriff voll herumdrehen, um das Bike abgehen zu lassen wie Schmidts Katze. Die Launch-Control maximiert dabei die Motorleistung, während sie gleichzeitig den Schlupf am Hinterrad und die Wheelie-Tendenz vorne begrenzt, um maximale Beschleunigung zu garantieren. Alles in Deckung! » Traktionskontrolle mit Schlupfanpassung: Eine herkömmliche Traktionskontrolle reduziert das Motor-Drehmoment, wenn das System übermäßigen Schlupf am Hinterrad erkennt. Die TC-Schlupfanpassung wurde entwickelt, damit fortgeschrittene Fahrer auf Rennstrecken mit Hilfe von Hinterrad-Schlupf beschleunigen können, wenn (Slick-)Reifen abzubauen beginnen. Das System ermöglicht es Fahrern, das Eingreifen der Traktionskontrolle in verschiedenen Stufen zu regeln. Der Fahrer wählst dabei selbst das maximale Niveau des Eingreifens » Gasannahme: Die einstellbare Gasannahme erlaubt es Fahrern, einzustellen, wie direkt das Bike auf die Bewegungen ihrer rechten Hand reagiert. Das System bietet 4 Stufen: Track, Sport, Street und Rain, wobei Track die aggressivste darstellt. Nach Auswahl der Zündkurven kann der Fahrer noch den Hinterradschlupf einstellen, den Anti-Wheelie-Modus deaktivieren oder die Launch-Control einschalten und alles speichern, selbst wenn die Zündanlage ausgeschaltet wird.
Motorcycle Traction Control (MTC)
Die schräglagenabhängige Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) reagiert sofort, wenn das Hinterrad seine Drehzahl im Missverhältnis zum Fahrzustand erhöht. Das MTC-System reduziert dann innerhalb von Millisekunden über die Drosselklappen mit einem äußerst sanften, kaum spürbaren Eingriff die Motorleistung, bis das System den Schlupf auf das dem gewählten Fahrmodus und der gefahrenen Schräglage entsprechend optimale Maß reduziert hat. Je nach gewähltem Fahrmodus lässt die Motorrad-Traktionskontrolle MTC verschiedene Stufen an Schlupf am Hinterrad zu. „Sport“ steht für respektable Drifts und ein spürbares Maß an Schlupf, der „Street“-Modus erlaubt kontrolliertes, komfortables Fahren bei voller Leistung, während das System im „Rain“-Modus früh eingreift und maximale Haftung bei Regen ermöglicht. Auf diese Weise kann sich der Fahrer auf den Streckenverlauf und auf den Verkehr konzentrieren – die Garantie für maximale Performance und höchsten Fahrspaß, aber auch ein entscheidender Beitrag zur aktiven Sicherheit. Auf der Rennstrecke erlaubt das System Fahrern, das Eingreifen der Motorrad-Traktionskontrolle MTC und der Schlupfanpassung in verschiedenen Stufen zu regeln. Der Spaß endet hier aber noch lange nicht. Für echte Teufelskerle gibt es noch den Aus-Schalter.
Supermoto-Modus
Der spaßbetonte Supermoto-Modus erlaubt es dem Fahrer, das Hinterrad blockieren zu lassen, was eine Voraussetzung für eine ambitionierte Supermoto-Fahrweise und absichtlich eingeleitete Drifts ist. Sogar in diesem Modus bleibt das ABS am Vorderrad aktiv.
Bremshebel
Bodywork
PURITY ist einer der Markenwerte von KTM. Beim Entwerfen der Bikes bedeutet dies, dass unnötige Designelemente weggelassen werden, wenn es eine einfachere Lösung gibt. Oder wenn ein Teil mehrere Funktionen in sich vereinen kann. Der Tankspoiler dient beispielsweise als Spoiler und ergonomische Fläche. Das Rücklicht sitzt auf dem Kennzeichenhalter und kann so für einen Tag auf der Rennstrecke einfach entfernt werden. Dieses Motorrad sieht so kompakt wie möglich aus und fühlt sich auch so an. Runde Formen wurden durch gerade Linien, eine klare Designsprache und das Versprechen eines extrem aufregenden Fahrerlebnisses ersetzt./p>
Bremsen
Für maximale Verzögerung sorgt am Vorderrad der KTM 790 DUKE eine Doppelscheibenbremse mit zwei 300 Millimeter großen Bremsscheiben sowie zwei radial verschraubten 4-Kolben-Festsätteln und einem radial montierten Bremszylinder. Damit der Handbremshebel jedem Fahrer gut zur Hand liegt, ist der Hebelabstand zum Lenker einstellbar. Wirkungsvolle Unterstützung erfährt die Vorderradbremse von der Scheibenbremse am Hinterrad mit einer einzelnen Scheibe und einem Zweikolben-Bremssattel. Unterstützt wird diese enorm leistungsfähige Anlage von KTMs Kurven-ABS.
Fußrasten
Die aus Aluminiumguss gefertigten Fußrasten ermöglichen eine komfortable Sitzposition, bieten aber dennoch eine ausreichende Bodenfreiheit für aberwitzige Schräglagen. Das Schaltschema kann ohne zusätzliche Teile (auf ein Renn-Schema) umgekehrt werden. Für all jene, die aufs Ganze gehen möchten, halten die KTM POWERPARTS ein Fußrastenkit bereit.
Fußrastenanlage
Federbein
Fortschrittliches Gasdruck-Federbein von WP mit progressiver Feder und Vorspannungseinstellung.
Gabel
Die Open-Cartridge-Upside-down-Gabel von WP Suspension mit 43 mm Durchmesser bietet eine in diesem Segment einzigartige Abstimmung. Sie verwendet Split-Technologie, bei der jeweils eines der beiden Gabelbeine für Druck- und Zugstufendämpfung verantwortlich ist, was ihre Abstimmung vereinfacht. Ihre progressiven Gabelfeder garantieren einen geschmeidigen Betrieb über den gesamten Gabelhub; anfänglich weicher und dann härter im unteren Hubbereich, um ein Durchschlagen zu vermeiden.
Gabelbrücke
Die Steifigkeit der Gabelbrücke aus Aluminiumguss wurde an jene der Gabel angepasst, um zum sportlichen Handling und zum hervorragenden Feedback des Bikes beizutragen. Die intelligente Konstruktion der Gabelbrücke und der Lenkerklemmbrücke erlaubt vier verschiedene Lenkerpositionen.
Grafikkit
Heckrahmen
Der Heckrahmen aus Aluminiumguss beherbergt den Luftfilterkasten. Um die Komplexität zu verringern und Gewicht zu sparen, gibt es keine Kunststoffabdeckungen oder zusätzlichen Halterungen – alles ist in einem Stück gegossen. Die dreieckigen Formen des Heckrahmens, die eine robuste und einfache Konstruktion möglich machen, wurden von den KTM-typischen Gitterrohr-Heckrahmen inspiriert.
Heizgriffkit
Fußrasten
Die aus Aluminiumguss gefertigten Fußrasten ermöglichen eine komfortable Sitzposition, bieten aber dennoch eine ausreichende Bodenfreiheit für aberwitzige Schräglagen. Das Schaltschema kann ohne zusätzliche Teile (auf ein Renn-Schema) umgekehrt werden. Für all jene, die aufs Ganze gehen möchten, halten die KTM POWERPARTS ein Fußrastenkit bereit.
Lenker
Volle Kontrolle ist dank eines konifizierten, 760 mm breiten Lenkers garantiert. Er kann in 4 Positionen an der Gabelbrücke befestigt und in drei weiteren Stufen gedreht werden.
Lenkungsdämpfer
Dieser zuverlässige und sensibel ansprechende Lenkungsdämpfer von WP wurde so abgestimmt, dass er dem Fahrer großes Vertrauen einflößt, ohne den agilen Charakter des Bikes zu verfälschen. Du wirst seine Anwesenheit gar nicht bemerken, bis sich der Straßenzustand hinter einer Kurve plötzlich arg verschlechtert.
LED-Leuchten
Form und Funktion fügen sich nahtlos in das Design der KTM 790 DUKE ein. So zum Beispiel ihr Frontscheinwerfer, welcher das Design des Bikes unterstreicht und eine klare Verbindung zur KTM 1290 SUPER DUKE R herstellt. Er leuchtet den Nahbereich des Motorrads optimal aus und bietet maximale Lichtausbeute. Das auf beiden Seiten montierte Tagfahrlicht garantiert, dass das Motorrad besser gesehen und besser von anderen Verkehrsteilnehmern unterschieden wird, was ein massives Plus an Sicherheit bedeutet. Das LED-Rücklicht sitzt auf dem Kennzeichenhalter und kann so für einen Tag auf der Rennstrecke oder zur Individualisierung einfach entfernt werden.
Lenkungsdämpfer
Dieser zuverlässige und sensibel ansprechende Lenkungsdämpfer von WP wurde so abgestimmt, dass er dem Fahrer großes Vertrauen einflößt, ohne den agilen Charakter des Bikes zu verfälschen. Du wirst seine Anwesenheit gar nicht bemerken, bis sich der Straßenzustand hinter einer Kurve plötzlich arg verschlechtert.
Räder
Aufgezogen sind die schlauchlosen Sportreifen auf extrem leichten, im Niederdruckgussverfahren hergestellten Leichtmetallrädern. Die leichten Räder tragen nicht nur zum niedrigen Fahrzeuggewicht bei, sondern minimieren auch die ungefederten Massen und das Trägheitsmoment, was sich positiv auf Handling und Fahrdynamik auswirkt.
Roadlok
Schwinge
Die Fachwerk-Gussschwinge wird mit höchster Genauigkeit gefertigt, wurde in Bezug auf Steifigkeit sowie Stabilität optimiert und bietet weiterhin ein exzellentes Biegeverhalten. Eine direkte Anlenkung des Federbeins verringert die Komplexität und den Bedarf an Teilen.
Sitzbänke
Bei einer Sitzhöhe von 825 mm können sowohl kleinere als auch großgewachsene Fahrer die beeindruckende Schräglagenfreiheit dieses Motorrads genießen, ohne Einbußen im Alltag in Kauf nehmen zu müssen. Der Sitzbankbezug ist griffig, erlaubt dem Fahrer aber dennoch eine große Bewegungsfreiheit. Er wurde entwickelt, um sowohl mit Leder- als auch Textilbekleidung zu harmonieren, um der großen Vielfalt der Fahrer und Fahrstile zu entsprechen. Die Soziussitzbank-Abdeckung besteht aus dem gleichen Material und verbindet eine rattenscharfe Optik mit fantastischem Sozius-Komfort. Die Sitzhöhe kann mit der niedrigeren Sitzbank aus den KTM POWERPARTS auf 805 mm reduziert werden.
Soziussitzbank-Abdeckung
Race-Look in nur wenigen Sekunden, ohne Werkzeug.
Sturzpad
TFT-Kombiinstrument
Eine vielfarbige Kombination relevanter Informationen, übersichtlich und aufgeräumt präsentiert. Wenn du den Motor hochdrehst, ändert die Anzeige ihre Farbe und feuert dich entweder an oder warnt dich, dass du etwas innehalten solltest, wenn der Motor noch kalt ist. Die Display-Beleuchtung passt sich außerdem automatisch an die Stärke des Umgebungslichts an und wird richtig fetzig, wenn der TRACK-Fahrmodus aktiviert wird.