KTM 250 EXC-F 2018
Man kombiniere den leistungs- und drehmomentstärksten Motor seiner Klasse mit einem wendigen und hochmodernen Fahrwerk. Sodann würze man das Ganze mit erstklassigen Komponenten, die dafür sorgen, dass der neue 4-Takter gegenüber seinen Konkurrenten die Nase immer vorn hat. Das Resultat ist eine READY TO RACE-Geländemaschine, die auch für Amateur-Entdecker leicht zu fahren ist und trotzdem selbst siegeshungrige Profis zufriedenstellt. Eine harte Nuss für die Konkurrenz.
* Unverbindliche Preisempfehlungen inklusive 19% MWST., zzgl. Nebenkosten
MOTOR
Bauart | 1-Zylinder 4-Takt Motor |
---|---|
Hubraum | 249,91 cm³ |
Bohrung | 78 mm |
Hub | 52,30 mm |
Starthilfe | Elektrostarter |
Primärtrieb | 24:73 |
Sekundärübersetzung | 14:52 |
Kupplung | DDS-Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Brembo-Hydraulik |
EMS | Keihin EMS |
FAHRWERK
Rahmen | Chrom-Molybdän-Stahl-Zentralrohrrahmen |
---|---|
Federung vorne | WP-USD Xplor 48 |
Federung hinten | WP Xplor, PDS-Federbein |
Federweg vorne | 300 mm |
Federweg hinten | 310 mm |
Bremse vorne | Scheibenbremse |
Bremse hinten | Scheibenbremse |
Bremsscheiben - Durchmesser vorne | 260 mm |
Bremsscheiben - Durchmesser hinten | 220 mm |
Steuerkopfwinkel | 63,5° |
Radstand | 1.482±10 mm |
Bodenfreiheit | 355 mm |
Sitzhöhe | 960 mm |
Kraftstofftankinhalt gesamt ca. | 8,5 l |
Gewicht ohne Kraftstoff ca. | 103 kg |
AUSPUFFANLAGE
Die Lärmvorschriften einzuhalten ist eine echte Herausforderung für jeden Hersteller. Aus diesem Grund investiert KTM viel in die Entwicklung seiner Auspuffanlagen. Alle 4-Takter sind mit einem kurzen High-End-Aluminium-Endschalldämpfer ausgerüstet, der so nah wie möglich am Motor montiert ist. Das bedeutet: mehr Power, ein Plus an Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit. Eine fortschrittliche interne Konstruktion reduziert die Geräuschentwicklung so weit, dass die Lärmvorschriften unterschritten werden und du dich trotzdem auf die Spontanität und Performance, die du von einer KTM erwartest, verlassen kannst.
AUSGLEICHSWELLE
Um Massenkräfte auszugleichen, verwendet der Motor eine Multifunktions-Ausgleichswelle, welche gleichzeitig die Wasserpumpe und die Steuerkette antreibt.
BATTERIE UND KABELSTRANG
Eine starke Lithium-Ionen-Batterie haucht dem Motor Leben ein und trägt zum geringen Gewicht des Bikes bei. Die leichte Batterie und der Kabelstrang sind zusammen in einem Fach über dem Luftfilterkasten angeordnet. Dies erlaubt Mechanikern, den Heckrahmen zu entfernen, ohne sich mit der Elektronik herumschlagen zu müssen. Denn nur ein glücklicher Mechaniker ist ein guter Mechaniker.
BODYWORK
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM, Kiska Design und die Werksfahrer ließen ihre Ideen in die Verkleidungsteile einfließen und verfolgten dabei ein Ziel: totale Harmonie zwischen Fahrer und Bike. Perfekte Ergonomie und Kontaktflächen bieten beim Fahren der EXC-F-Modelle maximalen Komfort. Mit einer durchdachten Struktur und Befestigung garantiert die I-Träger-Konstruktion der Vorder- und Hinterradkotflügel maximale Stabilität und geringes Gewicht. Außerdem bleiben sie länger sauber. Die intelligente Verlegung der Bremsleitung auf der vorderen Startnummerntafel wirkt dem Verschleiß entgegen.
BREMSEN
Es ist schlicht unmöglich, härter, besser, schneller oder stärker zu bremsen. High-Tech-Bremssättel von Brembo nehmen leichte Wave-Bremsscheiben in die Zange. Die Stahlflex-Bremsleitung wird effektiv geschützt und verfügt über einen integrierten Kanal für das Tachokabel. Zuerst hängst du die anderen ab, dann bremst du sie aus.
ELEKTROSTARTERSYSTEM
Die KTM 250 EXC-F ist standardmäßig mit einem einzigartigen Elektrostartersystem ausgestattet. Ein klarer Vorteil, wenn es in die heiße Phase eines Rennens geht. Das starke Elektrostartersystem von Mitsuba sorgt dafür, dass dein Bike immer wieder auf Knopfdruck anspringt. Und das – dank seines hitzebeständigeren O-Rings – selbst unter extremen Bedingungen.
FEDERUNG HINTEN
PDS ist eine Art Markenzeichen von KTM. Bei diesem System ist das Federbein direkt mit der Schwingenoberseite verbunden. Das Federbein verfügt nun über die bestmögliche Geometrie, was für noch progressivere Dämpfung sorgt. Zudem ist es nun näher an der Mittellinie angebracht. Dies bedeutet, dass Schwinge und Rahmen nahezu gleich stark belastet werden, und bietet der Auspuffanlage mehr Platz. Ein zweiter Kolben arbeitet am Ende des Hubs mit einer geschlossenen Buchse (statt einer Nadel) und wird für noch besseren Schutz vor Durchschlagen von einer progressiven Feder unterstützt. Verschiedene gefräste und eloxierte Komponenten und die unverwechselbare WP-Farbgebung machen das System zu einem wertvollen High-End-Produkt, vor allem im Vergleich zu den weniger gut verarbeiteten Pendants der Mitbewerber.
FEDERUNG VORNE
Die Upside-down-Gabel vom Typ WP XPlor 48 in Split-Bauweise wurde von WP in enger Zusammenarbeit mit KTM entwickelt. Sie besitzt auf beiden Seiten eine Feder, ihre beiden Beine haben aber unterschiedliche Funktionen: Das linke ist für die Druckstufendämpfung verantwortlich, während sich das rechte um die Zugstufe kümmert. Die Gabel kann ganz einfach mittels eines Rades an der Oberseite des Gabelbeins in Zug- und Druckstufe verstellt werden. Neue Gabelaußenrohre und ein überarbeitetes Setup sorgen für eine höhere Sensibilität und ein verbessertes Dämpfungsverhalten und sparen zudem Gewicht. Ein längerer und abgedichteter Hydrostop garantiert außerdem besseren Schutz gegen Durchschlagen. Dank der hochwertigen Materialien und modernster Fertigungsprozesse spricht die neue Gabel vom Typ WP XPlor 48 mit ihrem 300-mm-Federweg extrem gut an und verfügt über ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften. Ein komfortabler Preload-Adjuster kann nachgerüstet werden und ermöglicht dem Fahrer, die Federvorspannung ganz ohne Werkzeug in drei Stufen (Standard, +3 mm, +6 mm) einzustellen.
FUSSRASTEN
Hochentwickelte ‚No-Dirt‘-Fußrasten verhindern das Ansammeln von Schmutz, selbst wenn du durch die tiefsten Rillen pflügst. Bei den EXC-Modellen sind die Rasten für mehr Bodenfreiheit 6 mm höher angebracht als bei den SX-Modellen. Du kannst sie aber jederzeit umpositionieren.
GABELBRÜCKEN
Die EXC-F-Modelle sind mit geschmiedeten Gabelbrücken mit einem Versatz von 22 mm ausgerüstet, die für den sicheren Sitz der Gabel und präzises Handling sorgen. Du kannst den Lenker in 4 Positionen weiter vorne oder hinten fixieren, so dass dir deine EXC-F wie dein Lieblingshandschuh passt.
GETRIEBE
Der Motor ist mit einem geschmeidigen, eigens entwickelten 6-Gang-Enduro-Getriebe ausgerüstet, welches sich dank einer speziellen reibungsarmen Beschichtung auf den Schaltgabeln extrem präzise schalten lässt. Das fortschrittliche ‚No Dirt‘-Schalthebeldesign verhindert, dass sich Schlamm oder Schmutz am Hebelgelenk ansammeln, und garantiert so sicheres Fahren. Alle 4-Takt-Motoren von KTM verfügen über einen Gangerkennungssensor, der die Leistungskurve auf den jeweils eingelegten Gang abstimmt. Für das Modelljahr 2018 haben wir der Getriebewelle ein neues C4-Lager verpasst, welches in der Kassette weiter übersteht. Das garantiert zuverlässige Funktion selbst unter extremen Bedingungen. Stichwort: Fahren auf GP-Niveau. Im knietiefen Sand.
GRAFIKEN
Ein neues Grafikkit trägt den READY TO RACE-Charakter der 2018er KTM EXC-F-Modelle nach außen.
KRAFTSTOFFTANK
Der leichte Polyethylen-Tank fasst 8,5 Liter. Er besteht aus durchsichtigem Kunststoff, so dass du immer auf einen Blick siehst, wie viel Kraftstoff dir noch bleibt. Auftanken geht einfach und schnell: einfach den orangefarbenen Knopf in der Mitte des Kraftstofftankdeckels drücken und der Bajonettverschluss öffnet sich. Außerdem ist der Kraftstofftank mit einem integrierten Kraftstoffpumpensystem und einem zusätzlichen Kraftstoffstandsensor ausgestattet. Für noch besseren Schutz ist die Kraftstoffleitung über eine 90°-Verbindung am Tank angebracht.
KÜHLSYSTEM
Das bewährte integrierte KTM-Kühlsystem leitet die Kühlflüssigkeit vom Zylinderkopf durch das Rahmendreieck direkt zu den von WP gefertigten Aluminium-Kühlern. Dank strömungsoptimierter interner Zirkulation und CFD-kalkulierter Entlüftung ist das System äußerst effektiv. Zusätzlich dazu verbessert ein neuer Kühlerschutz die Wärmeableitung. Besonders im Dreck. Außerdem ist er in die Frontverkleidung integriert, um den Kühler bei Stürzen zu schützen.
KUPPLUNG
Die KTM 250 EXC-F verfügt über eine von KTM entwickelte DDS-Kupplung (Damped Diaphragm Steel) mit einem wartungsfreien Stahlkorb, extrem hitzebeständigen Kupplungslamellen sowie neuen, nitratbeschichteten Belägen. Dieses intelligente Design zeichnet sich durch die Verwendung einer Membranfeder anstatt einer gewöhnlichen Schraubenfeder aus, wodurch Kupplungsvorgänge wesentlich leichtgängiger werden. Die Membranfeder lässt zudem genügend Platz für ein Dämpfungssystem in der Kupplungsnabe. Das sorgt für bessere Traktion und Langlebigkeit. Selbstredend bietet diese hydraulische Brembo-Kupplung äußerst geringe Bedienkräfte und geradezu telepathische Kontrolle.
KURBELWELLE
Die Kurbelwelle der KTM 250 EXC-F zeichnet sich durch eine kürzere Pleuelstange aus, was zu der kompakten Bauform, dem geringeren Gewicht des Motors sowie seiner bissigen Leistungsentfaltung beiträgt. Ein als Gleitlager ausgeführtes Pleuellager mit zwei eingepressten Lagerschalen läuft direkt auf dem Hubzapfen. Dieses Design ist eine wichtige Voraussetzung für die extrem hohen Drehzahlen und die unübertroffene Höchstleistung des 250-cm³-Motors sowie seine Langlebigkeit in Bezug auf die Kurbelwellen-Wartung.
LENKER
Die KTM-Ingenieure verstehen es, mit Lenkern umzugehen. Dieses konische Exemplar von NEKEN besteht aus hochfestem Aluminium und besitzt einen Gasdrehgriff mit einem robusten Aluminiumgehäuse und einfacher Totgangeinstellung. Auf der rechten Seite des Lenkers sitzt ein vulkanisierter ODI-Griff, auf der linken Seite findet ein Lock-On-Griff von ODI Platz, der ohne Drähte oder Klebstoff fixiert werden kann. Du kannst zwei austauschbare Kulissen nachrüsten, um das Ansprechverhalten an deine Bedürfnisse anzupassen. Mit dem optional erhältlichen Map-Select-Switch kannst du eine andere Leistungscharakteristik wählen und die einzigartige Traktionskontrolle für maximalen Grip – ein großer Vorteil im Nassen – nutzen.
LUFTFILTERKASTEN
Dank des Designs des Luftfilterkastens ist der Luftfilter nun optimal vor Verschmutzung geschützt, während ein maximaler und geräuscharmer Luftdurchsatz gewährleistet ist. Der große Luftfilter von Twin Air sitzt in einem steifen Käfig, der das System gleichzeitig zuverlässig an seinem Platz hält. Dieses Design ist so einfach, dass du selbst mit schmutzverkrustetem Gesicht im Handumdrehen einen neuen Filter einbauen kannst – und das in Sekundenschnelle.
MOTOR
Der leichte und kompakte Motor der KTM 250 EXC-F liefert ein in seiner Klasse unerreichtes Drehmoment und bietet über das gesamte Drehzahlband massig Leistung. Seine Architektur mit optimierter Wellenanordnung kommt der Massenzentralisierung und der spielerischen Fahrbarkeit des Bikes zugute. Außerdem wiegt er nur 27,6 kg. Und das mit dem Komfort eines Elektrostartersystems. Die Leistungskurve reicht nun fast bis in den Himmel und bleibt über das gesamte Drehzahlband konstant. Erst bei 12.800 U/min bettelt der Motor nach dem nächsten Gang. So ist die neue KTM 250 EXC-F für Amateurfahrer genauso perfekt geeignet wie für mit allen Wassern gewaschene Profis. Außerdem ist sie Euro-IV-tauglich. Die Umwelt wird es dir danken.
MOTORGEHÄUSE UND -ABDECKUNGEN
Das Design der Druckguss-Motorgehäuse ermöglicht eine wesentlich zentralere Wellenanordnung, wobei die Kurbelwelle nun näher am Schwerpunkt des Bikes liegt. Es lebe die Massenzentralisierung! Die Motorgehäusedeckel verfügen über eine moderne Oberflächenstruktur, um den Verschleiß durch die Stiefel des Fahrers zu reduzieren.
MOTORMANAGEMENTSYSTEM
Das hochmoderne Keihin-Motormanagementsystem mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung verfügt über eine 42-mm-Drosselklappe. Dank der revolutionären Position des Einspritzventils gibt das Ansprechverhalten des Motors dem Wort ‚unmittelbar‘ eine völlig neue Bedeutung. Separate Kreise für Kaltstarts und Leerlauf erleichtern Einstellarbeiten vor Ort. Dreh beherzt am Gasgriff, wenn der Motor schön rund läuft, und der Kaltstartmodus schaltet sich selbsttätig ab.
RAHMEN
Ihr hochentwickelter, leichter Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen steht für spielerisches Handling, unfassbar gute Fahrbarkeit, präzises Kurvenfahren und herausragende Stabilität. Außerdem kannst du dich auf seine hohe Torsionssteifigkeit und seine Festigkeit in Längsrichtung verlassen. So können Lasten besser über die Federung am Vorder- und Hinterrad abgeleitet sowie Sprünge und Schläge besser weggesteckt werden. Kurz gesagt: mehr Komfort und geringere Ermüdung. Seitlich angebrachte, leichte obere Motorhalterungen (die Verbindung zwischen Zylinderkopf und Rahmen) tragen zu einer Reduzierung der Vibrationen bei. Zwei Gewindeeinsätze im unteren Rahmenrohr erlauben die Anbringung eines optionalen Motorschutzes. Unseren Ingenieuren gelang es, all dies zu realisieren und den Rahmen trotzdem um ein sattes Kilogramm leichter als jenen des leichtesten Konkurrenten zu machen. Zudem ist er einfacher zu warten und zu bearbeiten und gibt dem Tank und anderen Teilen mehr Platz. Das Motorrad besitzt außerdem einen extraleichten Heckrahmen aus stabilen Aluminiumprofilen, der weniger als 900 g auf die Waage bringt.
RÄDER
Die EXC-F-Räder verfügen über leichte, CNC-bearbeitete Naben und ihre High-End-Felgen von Giant garantieren maximale Stabilität bei minimalem Gewicht. Die Räder sind mit MAXXIS-Reifen bestückt, welche viel Grip abseits der Straße und Stabilität auf Asphalt garantieren.
SCHWINGE
Die hochentwickelte Schwinge ermöglicht eine optimierte Positionierung des PDS-Federbeins (Progressive Damping System) und damit eine noch progressivere Wirkungsweise. Darüber hinaus garantiert die Aluminium-Konstruktion eine perfekte Biegecharakteristik und spart Gewicht. Der verwendete Einteil-Gussprozess eliminiert außerdem alle Abweichungen und inhärenten Schwächen.
ZYLINDERKOPF
Das Herzstück des kompakten DOHC-Motors ist der neue hochmoderne Zylinderkopf. Er verfügt über zwei leichte, obenliegende Nockenwellen, welche DLC-beschichtete Schlepphebel betätigen. Vier leichte Titan-Ventile und die High-Flow-Kanäle gewährleisten eine maximale Fördermenge für eine optimale Leistungskurve und maximale Performance bis an den Drehzahlbegrenzer bei 12.800 U/min. Zwei seitliche Bügel fixieren den Motor gut im Rahmen und reduzieren Vibrationen.
ZYLINDER UND KOLBEN
Im Zylinder mit 78-mm-Bohrung arbeitet ein zuverlässiger Kolben von CP in Kasten-in-Kasten-Bauweise. Seine Kronengeometrie ist perfekt an den Hochdruck-Brennraum (12,8:1) angepasst. So kommt seine extrem robuste Struktur bei gleichzeitig geringem Gewicht voll zur Geltung. Dank der geringen schwingenden Massen ist der Motor ebenso drehfreudig wie leistungsstark.